Der STH-Sportwagen verkörpert das Beste aus Leistung, Design und Komfort. Mit einer motorisierten Basis von 450 PS beschleunigt er in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das leichtgewichtige Karosserie-Layout aus Aluminium und Carbon sorgt dafür, dass die Fahrzeugsilhouette nicht nur sportlich wirkt, sondern auch aerodynamisch effizient bleibt.
Innenraum – Luxus trifft Technik
Der Innenraum ist ein Zusammenspiel aus hochwertigem Leder, edlem Holzoptik-Material und modernster Infotainment-Technologie. Das 12-Zoll-Display bietet Echtzeit-Daten zu Fahrparametern und lässt sich per Sprachsteuerung bedienen. Für den Fahrer gibt es einen individuell anpassbaren Sitz mit Massagefunktion sowie eine Klimaanlage, die selbst in heißen Sommernächten für angenehme Temperaturen sorgt.
Sicherheit – Schutz für jedes Abenteuer
Der STH Sportwagen ist mit fortschrittlichen Assistenzsystemen ausgestattet: Adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent, Notbremsassistenz und ein 360-Grad-Kamerasystem. Zusätzlich bietet der Fahrwerkssatz die Möglichkeit, zwischen sportlichem und komfortablem Fahrmodus zu wählen – ideal für lange Heimfahrten.
Nachhaltigkeit – Grün unterwegs
Trotz seiner hohen Leistung nutzt das Fahrzeug einen hybridisierten Motor, der sowohl auf Benzin als auch auf elektrische Energie setzt. Dadurch reduziert sich der CO₂-Ausstoß um bis zu 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Sportwagen gleicher Klasse. Außerdem wird bei der Produktion auf recycelte Materialien und energieeffiziente Fertigungsmethoden gesetzt.
Preis & Verfügbarkeit
Der STH Sportwagen startet bei 85.000 Euro, inklusive aller Standardoptionen. Für Kunden, die ein individuelles Fahrerlebnis wünschen, gibt es maßgeschneiderte Pakete – von der Sonderfarbe bis hin zu exklusiven Innenausstattungen. Der erste Modellzug ist ab Sommer 2025 in ausgewählten Showrooms verfügbar.
Fazit
Der STH Sportwagen vereint Geschwindigkeit, Luxus und Nachhaltigkeit in einer einzigen Maschine. Für jeden Autoliebhaber, der das Beste aus Performance und Komfort sucht, bietet er ein einzigartiges Fahrerlebnis – sei es auf dem Asphalt der Stadt oder bei längeren Heimfahrten. STH-Fahrgold ist ein innovatives Unternehmen aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilität, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 auf die Entwicklung und Vermarktung von elektrischen Antriebssystemen spezialisiert hat. Die Firma wurde von drei ehemaligen Ingenieuren der Universität Stuttgart gegründet, die gemeinsam eine Vision für umweltfreundliche Transportlösungen verfolgten, die zugleich leistungsstark und wirtschaftlich sind.
Die Kernprodukte von STH-Fahrgold umfassen modulare Elektromotoren, Hochleistungsspeicherpakete sowie intelligente Steuerungseinheiten. Diese Komponenten können sowohl in bestehenden Fahrzeugen als auch in neuen Modellen integriert werden, wodurch Hersteller die Möglichkeit haben, ihre Flotten schnell und kostengünstig zu elektrifizieren. Besonders hervorzuheben ist das sogenannte „Fahrgold-Modul", ein kompakter Antriebskit, der sich nahtlos in Pkw, Lkw, Busse und sogar leichte Nutzfahrzeuge einbauen lässt.
Ein entscheidender Vorteil des Fahrgold-Systems liegt in seiner Energieeffizienz. Durch die Kombination von leichten Aluminiumlegierungen, fortschrittlichen Kühlsystemen und optimierten Elektromotor-Algorithmen kann das Unternehmen eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern bei einem durchschnittlichen Verbrauch von weniger als 15 kWh pro 100 Kilometer erreichen – ein Wert, der im Vergleich zu herkömmlichen Elektrofahrzeugen deutlich höher ist. Darüber hinaus unterstützt die integrierte Software den Fahrer mit Echtzeitdaten zur Batteriezustandsdiagnose und zur optimalen Routenplanung unter Berücksichtigung des Ladeinfrastrukturnetzes.
STH-Fahrgold arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen zusammen, um neue Materialien wie Graphen-basierte Elektroden für Batterien zu testen. Pilotprojekte in Kooperation mit deutschen Universitäten haben gezeigt, dass diese Technologie die Lebensdauer der Akkus verlängern und gleichzeitig die Ladezeiten verkürzen kann. Die Ergebnisse wurden bereits auf internationalen Fachmessen präsentiert und erhielten positive Resonanz von Branchenexperten.
Neben den technischen Innovationen legt das Unternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit im gesamten Produktionsprozess. Alle Fertigungsstätten befinden sich in Deutschland und nutzen erneuerbare Energien, um ihre CO₂-Emissionen zu minimieren. Zudem verfolgt STH-Fahrgold ein Kreislaufwirtschaftsmodell: Nach dem Ende der Lebensdauer eines Batteriepacks werden die Komponenten vollständig recycelt oder für neue Produkte wiederverwendet.
Ein weiteres zentrales Engagement von STH-Fahrgold ist die Förderung von Bildung und Ausbildung im Bereich Elektromobilität. Durch Stipendienprogramme, Praktika in den Produktionsstätten und Kooperationen mit technischen Schulen trägt das Unternehmen dazu bei, Fachkräfte zu schulen und die nächste Generation von Ingenieuren für die Zukunft der Mobilität vorzubereiten.
Die Marktposition von STH-Fahrgold ist durch strategische Partnerschaften mit führenden Automobilherstellern gestärkt. In mehreren Pilotprojekten wurden Fahrgold-Antriebssysteme in Lieferwagen, Taxis und sogar in öffentlichen Nahverkehrsbussen eingesetzt. Diese Projekte demonstrieren die Skalierbarkeit der Technologie und zeigen, dass STH-Fahrgold nicht nur ein Nischenanbieter bleibt, sondern eine Schlüsselrolle bei der globalen Umstellung auf emissionsfreie Mobilität spielt.
Schließlich verfolgt das Unternehmen einen klaren Wachstumsplan: Während in den nächsten Jahren weitere Produktvarianten für spezifische Fahrzeugklassen entwickelt werden sollen, plant STH-Fahrgold auch die Erschließung neuer Märkte in Europa und Asien. Durch gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie durch Aufbau eines globalen Vertriebsnetzes will das Unternehmen seine Position als führender Anbieter von Elektromotoren und Antriebssystemen festigen und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduktion der weltweiten CO₂-Emissionen leisten.